Meine Seite
  • Patienteninformationen
    • Ablauf einer Psychotherapie
    • Informationen für Kinder
    • Informationen für Jugendliche
    • Informationen für junge Erwachsene
    • Informationen für Eltern
    • Abrechnung und Honorar
  • Psychotherapie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche in Neu-Isenburg

Effie Schnitzler - Diplom-Psychologin - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Verhaltenstherapie
Bild

Ablauf einer Psychotherapie

Zunächst werden Sprechstundentermine durchgeführt, um festzustellen, ob eine Psychotherapie die richtige Unterstützung ist. Patienten (gesetzlich Versicherte) haben im Rahmen dieser Sprechstunde einen Anspruch auf einen zeitnahen Termin. Die Sprechstunde dient der frühzeitigen diagnostischen Abklärung, ob ein Verdacht auf eine krankheitswertige Störung vorliegt und weitere fachspezifische Hilfen notwendig sind. Stellt sich dabei heraus, daß eine Psychotherapie indiziert ist und diese in der Praxis durchgeführt werden kann, wird entweder sofort eine Akuttherapie bei der Krankenkasse angezeigt oder es werden sogenannte probatorische Sitzungen durchgeführt. Diese dienen einerseits dazu sich gegenseitig kennenlernen, denn eine Psychotherapie setzt eine gute Beziehung voraus, andererseits ist es für mich wichtig, genau zu verstehen, worum es geht und Diagnostik durchzuführen. Zudem werden Wünsche und Ziele einer Psychotherapie eingegrenzt. Erst dann kommt es, falls Sie /Du dies wollen und eine behandlungsbedürftge Störung (dies könnte z.B. eine Depression oder auch eine Trennungsangst sein) vorliegt, zu einem Therapieantrag bei der Krankenkasse. Je nach Gesamtsituation wird entweder eine Kurzzeittherapie oder eine Langzeittherapie beantragt. Eine Psychotherapie findet normalerweise wöchentlich statt, eine Sitzung dauert 50 Minuten. Bei Kindern umfassen die psychotherapeutischen Methoden Spiele und auch Gespräche, mit Jugendlichen vorwiegend Gespräche, aber auch Rollenspiele oder andere Übungen können sinnvoll sein. In der Regel sind die Eltern in die Psychotherapie durch regelmäßige Gespräche einbezogen. Bei Säuglingen, Kleinkindern und jüngeren Kindern sind die Eltern wesentlich stärker einbezogen.

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche in Neu-Isenburg
Effie Schnitzler - Diplom-Psychologin - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Verhaltenstherapie

Copyright © 2015
  • Patienteninformationen
    • Ablauf einer Psychotherapie
    • Informationen für Kinder
    • Informationen für Jugendliche
    • Informationen für junge Erwachsene
    • Informationen für Eltern
    • Abrechnung und Honorar
  • Psychotherapie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz